[Changes in quality of life of glaucoma patients over a period of 8 years].The quality of life (QoL) of glaucoma patients is affected by many factors. In particular, patient activity is compromised by the chronicity of the disease. In this study, we evaluated the change in QoL and its impact on activities over a period of 8 years.
A total of 43 patients with glaucomatous optic nerve damage were enrolled in this retrospective longitudinal observational study. Changes in intraocular pressure (IOP), best-corrected visual acuity (BCVA) and visual field (VF) parameters, number of IOP-lowering eye drops and IOP-lowering surgery were assessed over a period of 8 years. Assessment of QoL was obtained by patient-reported visual functioning using the Rasch-calibrated glaucoma activity limitation 9 (GAL-9) questionnaire at baseline and after 8 years.
The BCVA of the better eye changed from 0.16 ± 0.22 to 0.21 ± 0.14 logMAR, whereas there was a change from 0.27 ± 0.25 to 1.39 ± 1.1 logMAR in the worse eye. The VF parameter mean deviation (MD) of the better eye changed from -2.39 ± 4.55 dB to -4.83 ± 5.09 dB, while it altered significantly from -8.86 ± 5.86 dB to -12.05 ± 8.07 dB in the worse eye. Values of GAL‑9 changed from -2.39 ± 2.14 to -1.38 ± 2.78 (in the Rasch analysis, more negative values account for a better QoL), according to a sum score change from 79.17 ± 19.63 to 69.22 ± 27.95. This change showed a highly significant correlation with the MD at follow-up, especially with the worse eye (r = 0.43). The impact of the MD at follow-up on QoL could also be well predicted in a regression model.
The QoL of glaucoma patients decreased significantly over time. Changes in the VF, particularly of the worse eye, have a great impact on reported functioning. Careful treatment, especially of the eye with greater glaucomatous damage, is mandatory.
HINTERGRUND: Die Lebensqualität von Glaukompatienten wird von vielen Faktoren beeinflusst. Insbesondere die Aktivität wird durch die chronische Erkrankung beeinträchtigt. Diese Studie evaluiert Veränderungen der Lebensqualität über Aktivitätseinschränkungen in einem Zeitraum von 8 Jahren.
Dreiundvierzig Patienten mit glaukomatösem Papillenschaden wurden in diese retrospektive longitudinale Beobachtungsstudie eingeschlossen. Veränderungen des Intraokulardrucks (IOD) und der bestkorrigierten Sehschärfe (BCVA) sowie Gesichtsfeldparameter, Anzahl der den Intraokulardruck (IOD) senkenden Medikation und der durchgeführten augendrucksenkenden Operationen wurden über einen Zeitraum von 8 Jahren erhoben. Die Lebensqualität und Aktivitätseinschränkung der Patienten wurden mit dem Rasch-kalibrierten Fragebogen „Glaucoma Activity Limitation 9“ (GAL-9) bei Einschluss und 8 Jahre später erhoben.
Die Sehschärfe des besseren Auges änderte sich von 0,16 ± 0,22 auf 0,21 ± 0,14 logMAR, die des schlechteren Auges von 0,27 ± 0,25 auf 1,39 ± 1,1 logMAR. Die mittlere Defekttiefe im Gesichtsfeld („mean deviation“ [MD]) des besseren Auges entwickelte sich von −2,39 ± 4,55 dB auf −4,83 ± 5,09 dB, die des schlechteren Auges von −8,86 ± 5,86 dB auf −12,05 ± 8,07 dB. Die Werte des kalibrierten GAL‑9 zeigten eine Veränderung von −2,39 ± 2,14 auf −1,38 ± 2,78 (negativere Werte in der spezifischen Rasch-Analyse bedeuten eine bessere Lebensqualität), was im Summenscore einer Änderung des Gesamtwertes von 79,17 ± 19,63 auf 69,22 ± 27,95 entspricht. Diese Veränderungen korrelierten signifikant mit der MD in der Folgeuntersuchung nach 8 Jahren, insbesondere am schlechteren Auge (r = 0,43). Auch in einer Regressionsanalyse konnte der Einfluss der MD auf die Entwicklung der Lebensqualität gut vorhergesagt werden.
Die Lebensqualität bei an Glaukom erkrankten Patienten nimmt im Laufe der Zeit signifikant ab. Veränderungen des Gesichtsfeldes, insbesondere am schlechteren Auge, haben einen großen Einfluss. Sorgfältige Therapie, gerade des Auges mit ausgeprägterem glaukomatösem Schaden, ist daher von großer Wichtigkeit.
Publication Date: 2021-12-04
Journal: Der Ophthalmologe : Zeitschrift der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft